Implantologie

Unsere Zahnarztpraxis setzt auf moderne Zahntechnik, insbesondere in der Implantologie. Präzise Planung und innovative Technologien ermöglichen die exakte Positionierung von Implantaten für optimale Ästhetik und Funktion. Unser erfahrenes Zahntechniker-Team arbeitet eng mit dem Zahnarzt zusammen, um individuelle Lösungen höchster Qualität zu schaffen. Hochwertige Materialien und fortschrittliche Techniken gewährleisten langanhaltende Stabilität und ästhetische Ergebnisse. Entdecken Sie auf unserer Webseite, wie wir durch Implantologie Ihr Lächeln mit höchster Präzision und Expertise wiederherstellen.

Implantologie

Unsere Zahnarztpraxis setzt auf moderne Zahntechnik, insbesondere in der Implantologie. Präzise Planung und innovative Technologien ermöglichen die exakte Positionierung von Implantaten für optimale Ästhetik und Funktion. Unser erfahrenes Zahntechniker-Team arbeitet eng mit dem Zahnarzt zusammen, um individuelle Lösungen höchster Qualität zu schaffen. Hochwertige Materialien und fortschrittliche Techniken gewährleisten langanhaltende Stabilität und ästhetische Ergebnisse. Entdecken Sie auf unserer Webseite, wie wir durch Implantologie Ihr Lächeln mit höchster Präzision und Expertise wiederherstellen.

Implantatversorgung

In der modernen Zahnmedizin sind Zahnimplantate mittlerweile ein etabliertes Mittel, um kranke oder ausgefallene Zähne zu ersetzen. Der größte Vorteil dieser Einsätze liegt darin, dass sie den festen Halt natürlicher Zähne bieten. Dadurch ermöglichen sie nicht nur ein sicheres und bedenkenloses Kauen, sondern sind auch die Basis für Zahnkronen und -brücken.

Zahnimplantate in der medizinischen Praxis

Ein Zahnimplantat ist im Grunde genommen nichts anderes als eine künstliche Zahnwurzel, die heutzutage meist aus Titan besteht. Der Zahnarzt verankert das Implantat im Kieferbein, indem er es wie eine Schraube festzieht. Anschließend können auf dem Metallstück entweder eine künstliche Zahnkrone, eine Zahnbrücke oder -prothese angebracht werden. So kann z. B. ein festsitzender Ersatz erfolgen, der ohne Implantation nicht möglich wäre, oder einer nicht mehr sitzenden Prothese richtiger Halt gegeben werden.

Vorgang einer Implantation

Einer geplanten Implantation geht immer eine ausführliche Planungsphase voran. Dazu ist es in häufigen Fällen notwendig sich ein möglichst genaues Bild der Knochenstruktur zu machen. Früher wurde in einigen Situationen von einer Implantation abgesehen, da man wenig Erkenntnis über die Knochenverhältnisse gewinnen konnte. Im Zeitalter der digitalen Röntgentechnologie ist in unserer Zahnarztpraxis eine 3-dimensionale Röntgendiagnostik (DVT) möglich. Dadurch sind die Fälle, in denen keine Implantation möglich ist, äußerst selten geworden.

Die eigentliche Implantation erfolgt im Regelfall unter lokaler Betäubung. Über einen minimalinvasiven Schnitt wird der Kieferknochen dargestellt, das Implatatlager präpariert und die Implantatschraube eingebracht. Die Wunde wird darüber durch eine Naht verschlossen. Das Implantat heilt nun im Knochen ein und verwächst fest mit diesem. Später kann darauf eine prothetische Versorgung erfolgen.

  • DVT Röntgen – Röntgen in 3D

    Tauchen Sie ein in eine neue Dimension. Die Zeiten der analogen Röntgentechnik sind vorbei. Die digitale Technik ermöglicht schärfere Bilder in kürzerer Zeit bei geringerer Strahlendosis. Der ernorme Informationsgewinn einer weiteren auswertbaren Dimension ermöglicht es Dinge zu sehen, die auf konventionellen Bildern im Verborgenen bleiben würden. Dadurch kann man klarere Prognosen stellen, besser die Wertigkeit von Zähnen einschätzen und die Ursache von Beschwerden leichter finden. Speziell im Bereich der Implantologie vermag uns die digitale Volumentomographie (DVT) zu helfen, Sie wieder mit festsitzenden Zähnen zu versorgen. Vor wenigen Jahren war dies aufgrund mangelnder Information über die Beschaffenheit des Knochens noch nicht möglich.


    Implantat geht nicht - gibt's (fast) nicht.

  • Knochenaufbau und Augmentation

    Der Körper unterliegt ständigen Auf- und Abbauprozessen. Damit sind nicht nur die Veränderungen auf dem Display einer Personenwaage gemeint, sondern im zahnmedizinischen Zusammenhang vielmehr der Knochenabbau. Im Laufe unseres Lebens zieht sich der Knochen leider immer weiter zurück. Wie schnell das vor sich geht, ist individuell vom Patienten abhängig. Wenn es zudem zum Verlust von Zähnen kommt, tritt häufig ein rapider Knochenverlust in dem entsprechenden Gebiet auf. Denn der Knochen hält den Zahn und der Zahn hält den Knochen. In einigen Fällen ist der Knochenverlust so ausgeprägt, dass kein suffizienter prothetischer Ersatz im Sinne von Implantaten oder gar Prothesen möglich ist. Daher muss zunächst eine ausreichende Basis für eine entsprechende Versorgung geschaffen werden. Jeder, der schon einmal eine Schraube in ein sehr dünnes Brett oder eine Gipskartonwand eingedreht hat, kann nachvollziehen wie bedeutend die Ausgangssituation für die Langfristigkeit ist.


    "Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen."

    Anton Bruckner


    Die moderne Zahnmedizin hat in den letzten Jahren viele verschiedene Methoden etabliert, Ihnen dieses notwendige Fundament zu erhalten und auch wieder aufzubauen. Wir arbeiten nach den neusten Erkenntnissen und verwenden PRGF-körpereigene Wachstumsfaktoren zur Unterstützung. Welche Methodik in Ihrem speziellen Fall notwendig sein könnte, erfahren Sie in dem vertrauensvollem Gespräch mit Ihrem Zahnarzt.